The Days I Would Like To Forget - Militantropos
The Days I Would Like To Forget: Militantropos
Tabor, Mischief Films, Les Valseurs Bordeaux
Die aus mehreren Teilen bestehende Beobachtungsdokumentation beschreibt den russisch-ukrainischen Krieg aus verschiedenen Blickwinkeln. Die anthropologische Erkundung von Gewalt und militärischen Aktionen ermöglicht die Beobachtung der tatsächlichen Folgen des Krieges für die Umwelt, die Menschen und alle Lebewesen. Vier Regisseure arbeiten an ihren eigenen Richtungen, die durch die visuelle, künstlerische und erzählerische Herangehensweise miteinander verbunden sind.
Es ist wichtig, die Natur der menschlichen Gewalt zu erforschen. Deshalb versuchen die Filmemacher, den persönlichen Geschichten von Ukrainern zu folgen, die mit unkontrolliertem Hass konfrontiert wurden. Ziel ist es, einen Weg zu finden, die Gründe für diese Handlungen zu erfassen, die sich dem menschlichen Verständnis entziehen. In dieser Geschichte geht es um den Fluss der Zeit und den Willen des Lebens, der Krieg und Tod besiegt. Doch während sich die physischen Folgen des Krieges schnell ändern oder verschwinden, bleiben sie im Gedächtnis der Menschen viel länger haften.
Regie | Alina Gorlova, Yelizaveta Smith, Maksym Nakonechnyi, Simon Mozgovyi |
Kamera | Vyacheslav Tsvetkov, Khrystyna Lyzogub, Denis Melnik |
Produzenten | Eugene Rachkovskyi, Maksym Nakonechnyi, Ralph Wieser, Nabil Bellahsene |
Förderer | Österreichisches Filminstitut, Filmfonds Wien, Österreichisches Ministerium für Kunst und Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, IDFA Bertha Fund, Göteborg Fund, Filmboost, Südkultur Fonds, Documenting Ukraine, MEDIA, Sundance Documentary Fund |
In Kooperation mit | SWR/Arte |